Schlagwort-Archive: VHB

Publikation: Studierende zur E-Portfolio-Arbeit befähigen

Bei diesem Eintrag kann ich mich sehr kurzfassen, da ich schon öfters darüber berichtet habe (u. a. hier und hier). Es geht nämlich um das Projekt „E-Portfolios an der Hochschule. Förderung von E-Portfolio-Kompetenz“ (Projekt-Seite), worüber Silvia, Marianne und ich einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe der „zeitschrift für e-learning“ veröffentlichen mit dem Titel „Studierende zur E-Portfolio-Arbeit befähigen. Erfordernis einer Einführung in Theorie und Praxis“:

Sippel, S.; Kamper, M. & Florian, A. (2011). Studierende zur E-Portfolio-Arbeit befähigen. Erfordernis einer Einführung in Theorie und Praxis. zeitschrift für e-Learning, 6 (3), 8-19

Wie immer hat die Zusammenarbeit in unserem Team sehr viel Spaß gemacht 🙂 Online ist zumindest das Abstract zu lesen, über den Kurs selbst werde ich vermutlich auch bald wieder berichten, da ich ja im Sommer die Technik dazu eingerichtet habe und er jetzt im Herbst zum ersten Mal durchgeführt wird.

Workshop bei BMT 2011

Obwohl ich in meinem Ausblick 2011 noch angekündigt hatte, mich dieses Jahr auf meine UniBwM-Projekte zu konzentrieren, hat sich nun relativ kurzfristig ergeben, dass im Juli wie im letzten Jahr am Berliner Methodentreffen teilnehme (ich hatte hier und hier darüber gebloggt). Ich werde dort am Projekt-Beispiel des von uns entwickelten VHB-Kurses zur „Einführung in die Qualitative Sozialforschung“ einen Workshop mit folgendem Titel anbieten: „Online-Lehrangebot zur Qualitativen Sozialforschung“. Ich freue mich sehr über diese Gelegenheit und bin schon gespannt, welche Diskussionen sich im Workshop ergeben werden. In der Workshop-Beschreibung steht übrigens folgender Text:

Workshop: Online-Lehrangebot zur Qualitativen Sozialforschung
Dr. Alexander Florian, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Pädagogik

Um eine Angebotslücke bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zu schließen, ist seit dem Wintersemester 2009/2010 das Online-Seminar „Qualitative Sozialforschung: Grundkurs“ für alle bayerischen Studierenden verfügbar: http://qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de/start.

Ziel dieses Grundkurses „Qualitative Sozialforschung“ ist es, dass die Studierenden Kompetenzen aufbauen, die sie zu sinnvollen Entscheidungen in zukünftigen Forschungssituationen befähigen. Das Online-Seminar setzt daher nicht nur auf umfassende theoretische Informationen in Form eines Studientextes, sondern zugleich auf eine praxisnahe Anwendung der Kursinhalte. Die Studierenden bearbeiten in Zweier-Teams drei authentische Fallaufgaben, die in einen narrativen Rahmen eingebunden sind. Bei der Lösung der Fallaufgaben schlüpfen die Studierenden in die Rolle des/der Forschenden, um z.B. die zum Untersuchungsgegenstand passenden Erhebungs- und Auswertungsmethoden auszuwählen. Ein besonders wichtiges Element ist dabei die tutorielle Betreuung der Studierenden. Die Lernumgebung bietet zudem Podcasts, Anwendungsbeispiele sowie Literatur- und Linktipps als Vertiefungsmöglichkeiten.

Ablauf des Workshops: Zunächst wird das oben genannte Online-Seminar vorgestellt, insbesondere dessen didaktisches Konzept, Besonderheiten bei der Umsetzung und Erfahrungen aus dem Praxis-Test. Sodann werden generelle Gestaltungsprinzipien bei der Entwicklung von Online-Lernumgebungen erarbeitet und schließlich in einer abschließenden Diskussion erörtert.

Literatur

  • Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hrsg.) (2009). Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg.
  • Niegemann, Helmut M.; Domag, Steffi; Hessel, Silvia; Hein, Alexander; Hupfer, Matthias & Zobel, Annett (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer.
  • Reinmann, Gabi (2010). Didaktisches Design (Studientext). http://lernen-unibw.de/studientexte.
  • Reinmann, Gabi; Florian, Alexander & Sippel, Silvia (2010). Kontinuierliche Qualitätsentwicklung eines Methodenkurses. Von der Präsenz zur E-Lehre. In H. Mayer & W. Kriz (Hrsg.), Evaluation von eLernprozessen: Theorie und Praxis (S.171-182). München: Oldenbourg.
  • Sippel, Silvia & Florian, Alexander (2008). Die Bedeutung von Feedback im Blended Learning. Optimierung eines Feedback-Instruments in der Veranstaltung „Einführung in die qualitative Sozialforschung“ w.e.b.Square, 1/2008. http://websquare.imb-uni-augsburg.de/2008-01/4.

Über das Berliner Methodentreffen 2011 werde ich natürlich in meinem Blog berichten 🙂 Dasselbe gilt über die Erfahrungen, die ich in meinem Workshop machen werde. Im Zusammenhang mit unserem VHB-Kurs ist mir noch eingefallen, dass es dazu 2009 eine imb-News gab, worin Silvia und ich in einem Video über das Kurs-Konzept sprechen (über den VHB-Kurs habe ich u. a. hier gebloggt).

Workshop E-Portfolio

In der zweiten November-Woche habe ich an einem Workshop an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München teilgenommen. Organisiert wurde der Workshop „ePortfolios in der Hochschullehre – umgesetzt mit mahara“ im Rahmen des Projektes USuS (Studienverläufe und Studienerfolg: Wie Studium gelingt) von Julia. Wie ich schon hier im Blog berichtet habe, hatte sich diese Austauschmöglichkeit über ein Gespräch auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft ergeben.

In der Workshop-Beschreibung fand sich folgende Darstellung:

Lerntagebücher und digitale Portfolios (ePortfolios) werden immer häufiger an Hochschulen angeboten, damit Studierende ihre Lernprozesse sowie Lern- und Arbeitsprodukte dokumentieren, präsentieren und reflektieren können. Auch als innovative Assessmentform gewinnt das ePortfolio vermehrt an Bedeutung.

Der ePortfolio-Experte Klaus Himpsl-Gutermann wird den Workshop gestalten. Herr Himpsl-Gutermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Donau-Universität Krems am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien und leitet dort zwei Masterstudiengänge, in denen das E-Portfolio mit mahara seit drei Jahren eingesetzt wird. Gleichzeitig hat er sich zwei Jahre lang in mehreren Forschungsprojekten mit diesem Thema beschäftigt und arbeitet an einer Dissertation im Themenfeld E-Portfolio. Im 3stündigen Workshop werden folgende drei Schwerpunkte gesetzt und mit den TeilnehmerInnen diskutiert und gemeinsam bearbeitet werden:

  • Kurzer Einführungsvortrag zu pädagogischen Grundlagen des E-Portfolios
  • Beispielportfolios auf www.mahara.at, insbesondere aus dem Lehrgang eEducation
  • Praktisches Arbeiten mit Mahara als E-Tutor/in

Eingeladen sind alle interessierten Lehrenden der Hochschule München sowie externe Dozierende. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Für den Workshop werden 4 AE für den Bereich Lehr- und Lernkonzepte im Rahmen des Zertifikates Hochschullehre Bayern angerechnet.

Zusammen mit meinen LLM-Kollegen/innen Silvia, Marianne und Jan von der UniBwM habe ich teilgenommen. Für uns stand das im Zusammenhang mit dem VHB-geförderten Projekt „E-Portfolios an der Hochschule. Förderung von E-Portfolio-Kompetenz“. Ich habe u. a. hier darüber gebloggt und dort auch erwähnt, dass wir uns in einem informellen Austausch mit weiteren Münchner Hochschulakteuren bezüglich der E-Portfolio-Arbeit (auf Mahara-Basis) befinden. So haben wir uns eine Stunde vor Workshop-Beginn getroffen und zusammen mit Marianne habe ich über unsere didaktischen Überlegungen für unser sich in der frühen Entwicklungsphase befindendes E-Portfolio-Projekt berichtet und dazu interessante Diskussionen geführt. Toll war natürlich auch, dass ich Patricia Arnold persönlich kennenlernen konnte, nachdem ich im Studium schon Texte von ihr gelesen habe und im letzten halben Jahr als Projekt-Koordinator bei unserem VHB-E-Portfolio-Antrag regelmäßig virtuell mit ihr kommuniziert hatte 🙂

Der Workshop selbst wurde sehr professionell von Klaus durchgeführt und für mich waren vor allem die konkreten Beispiele interessant. Erfreulich war zudem, dass einige Dozierende der Hochschule München direkt angefragt haben, wie sie Mahara nun einsetzen können, der Workshop war also überzeugend 🙂 Klaus kenne ich übrigens von einem Intel-Symposium 2007 zum Aufbaukurs Online (im Rahmen meiner Dissertation) an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, wie sich hier in meinem Blog-Eintrag dazu nachlesen lässt.

Positiv war nicht zuletzt, dass sich der Kurs für das Zertifikat Hochschullehre Bayern (weitere Infos hier oder hier) anrechnen lässt. Das passt gut zu meinen beiden Fortbildungen, die ich im Rahmen von „ProfiLehre“, einem Programm der Bayerischen Universitäten zur Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Infos u. a. hier), besucht habe. Diese beiden Veranstaltungen waren „Beratung von Studierenden, Beratungskompetenz“ (ich hier dazu gebloggt) und „Ausbildung von E-Learning-Tutoren zur Betreuung von Studierenden der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)“ (hier mein Blog-Post dazu).

VHB fördert Projekt „E-Portfolios an der Hochschule“

Nachdem ich es schon letzte Woche über Twitter (hier) und LLM-News (hier) öffentlich gemacht hatte, möchte ich mich nun noch kurz im Blog darüber freuen, dass unser Projekt „E-Portfolios an der Hochschule. Förderung von E-Portfolio-Kompetenz“ durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) gefördert wird 🙂 Auf der Professur-Seite findet sich hier die Projekt-Webseite dazu. Wie ich schon hier kurz erwähnt hatte, habe ich als Projekt-Koordinator den Antrag betreut. Wie immer hat die Zusammenarbeit im Professur-Team sehr gut funktioniert und auch die Kooperation mit den drei Partnern hat hervorragend geklappt – so ließ sich der mehr als halbjährige Antragsmarathon über drei Runden gut durchhalten 😉 Partner sind übrigens die Hochschule für Angewandte Wissenschaft München (Prof. Dr. Patricia Arnold), die Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Wilbers) und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Sembill), wobei die Professur für Lehren und Lernen mit Medien (Prof. Dr. Gabi Reinmann) der Universität der Bundeswehr München Initiator und Hauptentwickler ist.

Jedenfalls beginnt nun der angenehmere Teil der Arbeit (ab Dezember 2010), nämlich die Projekt-Umsetzung, also die Kurs-Entwicklung. Ich freue mich, dass Marianne und Jan dieses Projekt übernehmen werden – ich selbst werde mich primär um die Technik (Mahara) kümmern und natürlich auch inhaltlich etwas mitdenken.

In diesem Zusammenhang ist abschließend noch zu erwähnen, dass aus den Gesprächen bei der GMW 2010, worüber ich hier berichtet habe, tatsächlich ein Austausch entstanden ist 🙂 So gab es bereits ein erstes Treffen mit Vertretern der Hochschule für Angewandte Wissenschaft München und des Medienzentrums der TU München, zudem werden wir gemeinsam im November an einem Workshop teilnehmen, der von Klaus vom Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems durchgeführt wird.

Berliner Methodentreffen 2010: Rückblick

Inzwischen ist mehr als eine Woche vergangen, seit ich am Berliner Methodentreffen 2010 teilgenommen habe. Wie schon hier erwähnt, war ich mit Silvia dort, die hier in ihrem neuen Blog darüber berichtet.

Los ging es mit einem in meinen Augen recht anspruchsvollen Vortrag von Rainer Winter mit dem Titel „Ethnografie, Reflexivität und Intervention. Für ein neues Verständnis qualitativer Sozialforschung“, woraus ich manchen Gedankenanstoß mitnehmen konnte (auch wenn die Sommerhitze die Konzentrationsfähigkeit etwas beeinträchtigt hat ;-)). Danach ging es (mit Silvia) in eine Forschungswerkstätte von Margrit Schreier und Özen Odag zur „Qualitativen Inhaltsanalyse“, wozu es im Vorfeld sogar Material zur Vorbereitung gab, um anhand von Beispielen arbeiten zu können. Insgesamt war der Workshop gut gelungen und ich konnte teilweise neue Perspektiven auf die Qualitative Inhaltsanalyse gewinnen 🙂 Abends gab es dann noch in angenehmer Atmosphäre ein „Meet & Eat“, wo auch Raum für Diskussion außerhalb des Kongressthemas war 😉

Am nächsten Morgen fand dann das Symposium zur „Lehr-/Lernbarkeit Qualitativer Forschung“ statt, wozu Silvia und ich uns so abgesprochen hatten, dass sie dort unseren letztes Jahr für die virtuelle Hochschule Bayern entwickelten Kurs Qualitative Sozialforschung: Grundkurs vorstellt bzw. generell die mediendidaktische Sicht einbringt (in Ihrem o. g. Blog-Beitrag berichtet sie ausführlicher darüber). Sie hat dies sehr gut und sehr überzeugend gemacht, was u. a. dadurch zu spüren war, dass wir immer wieder auf unseren VHB-Kurs angesprochen wurden und unser Stand bei der Postersession erstaunlich gut besucht war. Ein weiteres Indiz für das großen Interesse und die positive Resonanz auf unser VHB-Projekt (was ehrlich gesagt für mich mental nicht mehr allzu präsent ist, da ich ja seit meinem Wechsel nach München nichts mehr damit zu tun habe) war die Anfrage, darüber einen Beitrag für das Forum Qualitative Sozialforschung zu verfassen. Über diese Anfrage freuen wir uns sehr (zumindest ich ;-)), wobei wir vermutlich erst ab September Zeit haben, uns näher damit zu befassen.

Am Nachmittag habe ich dann alleine den Workshop zur „Einführung in MAXQDA 10“ besucht, wo ich zunächst einen guten Überblick zur Software erhielt (ein klein wenig kannte ich mich damit schon aus). Im nachfolgenden Übungsteil konnte mich die an sich sinnvolle Software aber nur bedingt überzeugen, denn vorerst sehe ich für mich keinen Anwendungsfall (zumal ich prompt zumindest zwei kleinere Bugs gefunden habe). Zum Abschluss gab es noch einen interessanten Ausblick mit einem (nicht unerwartet) etwas dezimierten Teilnehmerkreis und alles in allem fällt mein Resümee für das Berliner Methodentreffen 2010 überaus positiv aus 🙂

PS: Erstmals bin ich beim Rückweg auch in Deutschland in einem Nachtzug gefahren und war ausreichend zufrieden mit dieser Wahl.

Berliner Methodentreffen 2010

In den kommenden beiden Tagen werde ich am Berliner Methodentreffen 2010 teilnehmen, welches vom 16.07.2010 bis 17.07.2010 stattfindet. Silvia und ich wurden dazu eingeladen, da in diesem Jahr u. a. im Symposium das Thema „Lehr-/Lernbarkeit Qualitativer Forschung“ behandelt wird. Dies liegt daran, dass wir letztes Jahr für die virtuelle Hochschule Bayern den Kurs „Qualitative Sozialforschung: Grundkurs“ entwickelt und erfolgreich implementiert haben (ich hatte u. a. hier und hier darüber berichtet) – wir haben uns darauf geeinigt, dass Silvia unsere Überlegungen und Erfahrungen dort einbringen wird. Zusätzlich werden wir noch zusammen auf der Messe an einem Stand „unseren“ vhb-Kurs vorstellen (die dazu entwickelten Materialen, vor allem ein Poster und ein Flyer, stelle ich eventuell noch hier in meinem Blog zur Verfügung). Daneben ist für mich diese Veranstaltung aber primär eine Fortbildung und ich freue mich schon sehr, an Workshops und ähnlichen Angeboten teilzunehmen (nächste Woche werde ich dann dazu bloggen).

Ach ja, ich bin gestern schon angereist und habe durch die regelmäßige Nutzung der Züge im Nahverkehr (vor allem Regionalexpress Augsburg-München) vergessen, wie angenehm und komfortabel ICEs sind (früher bin ich sehr oft und regelmäßig längere Strecken im ICE gefahren), vor allem die größere Beinfreiheit habe ich nun besser zu schätzen gewusst 😉

Außerdem hatte ich gestern noch eine Premiere: Erstmals habe ich in einer Kaserne übernachtet, da dies Mitarbeitern der Universität der Bundeswehr München bei Dienstreisen nahegelegt wird – ich hatte ein gutes Einzelzimmer in einer parkähnlichen Anlage, welche verkehrsgünstig gelegen war, werde entsprechende Gelegenheiten also zukünftig wieder nutzen 😉

PS: Die Anreise heute quer durch Berlin hat etwas länger gedauert, da ich mein neues „Spielzeug“ (mein Android-Phone) nutzen wollte und ohne mich vorher zu informieren einfach in die U-Bahn gestiegen und losgefahren bin, um dann unterwegs die Route rauszusuchen – beim nächsten Mal schaue ich vielleicht vorher nach (das geht mit der mobilen Internetnavigation ja auch) 😉

Wintersemester 2009/2010: Rückblick

Kurz vor meinem Wechsel nach München (und noch während meines Rest-Urlaubes) wollte ich eigentlich einen kurzen Rückblick auf meine Seminare in Augsburg im Wintersemester 2009/2010 werfen. Da in dieser Übergangsphase mein Blog aber nicht die höchste Priorität hätte, trage ich dies nun nach (aufgrund des zeitlichen Abstands etwas kürzer) und füge deshalb auch Links ein zu Beiträgen, die im März 2010 noch in der Zukunft liegen 😉

Wie schon hier erwähnt, habe ich sieben Veranstaltungen sowie zusätzlich einen Kurs im Begleitstudium angeboten. Neu waren dabei das „Tutorium wissenschaftliches Arbeiten“ (gemeinsam mit Hannah Dürnberger und Stefanie Möller) und die Master-Veranstaltung „E-Learning im Sport: Von der klassischen Sportlehre zum webgestützten Sport-Coaching“ (gemeinsam mit Frank Vohle von der Ghosthinker GmbH). Das Tutorium ist gut gelaufen, insbesondere die Zusammenarbeit mit Hannah und Stefanie hat super geklappt 🙂 Die Master-Veranstaltung war ähnlich wie das zweite Master-Seminar „Medien im Kontext: Lebenslanges Lernen und digitale Medien“ (gemeinsam mit Markus Marquard vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm) als Projekt-Seminar angelegt. Schon zuvor hatte ich häufiger in Seminaren erfolgreich Projekt-Phasen mit externen Partnern integriert (darüber hatte ich u. a. hier gebloggt) – und auch dieses Mal gab es viele spannende Projekte und tolle Leistungen der Studierenden 🙂 So wurde etwa ein Kommunikationskonzept für den Verein „Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz-Netzwerk älterer Erwachsener“ (ViLE) entwickelt oder im Sport-Bereich wurde mit zwei Schulen die Umgebung edubreak in zwei Szenarien erprobt und evaluiert: „Dance 2.0“ mit der Sabel Schule München und die Sportart Parkour mit dem Gymnasium Ottobrunn (zu edubreak finden sich u. a. hier nähere Informationen).

Indirekt war auch das Seminar „Qualitative Sozialforschung: Grundkurs“ neu, da es erstmals über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) lief – über die Kurs-Entwicklung habe ich hier gebloggt. Später im Lauf des Jahres kam noch eine Präsentation auf dem Berliner Methodentreffen 2010 hinzu (hier mein Blog-Eintrag dazu) sowie eine Publikation zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung dieses Methodenkurses (darüber habe ich hier gebloggt). Insgesamt ist der erste VHB-Durchlauf gut gelaufen und es war eine interessante Erfahrung, ein Seminar primär virtuell durchzuführen und zu begleiten (hier findet sich das Begrüßungsvideo [45 MB, Flash]).

Die übrigen Seminare (z. B. Instructional Design oder Online-Coaching) liefen mit kleinen Anpassungen wie zuvor und auf den Statistik-Kurs mit dem Anwendungsfall MuK-Befragung werde ich später noch genauer eingehen (hier), weshalb ich mich nicht weiter damit befasse. Als Ausblick im Zuge meines Wechsels nach München (ich hatte hier darüber geschrieben) ist noch zu erwähnen, dass ich künftig deutlich weniger Lehre mache, dies aber weiter in meinem Blog festhalten möchte.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.