Berliner Methodentreffen 2010: Rückblick

Inzwischen ist mehr als eine Woche vergangen, seit ich am Berliner Methodentreffen 2010 teilgenommen habe. Wie schon hier erwähnt, war ich mit Silvia dort, die hier in ihrem neuen Blog darüber berichtet.

Los ging es mit einem in meinen Augen recht anspruchsvollen Vortrag von Rainer Winter mit dem Titel „Ethnografie, Reflexivität und Intervention. Für ein neues Verständnis qualitativer Sozialforschung“, woraus ich manchen Gedankenanstoß mitnehmen konnte (auch wenn die Sommerhitze die Konzentrationsfähigkeit etwas beeinträchtigt hat ;-)). Danach ging es (mit Silvia) in eine Forschungswerkstätte von Margrit Schreier und Özen Odag zur „Qualitativen Inhaltsanalyse“, wozu es im Vorfeld sogar Material zur Vorbereitung gab, um anhand von Beispielen arbeiten zu können. Insgesamt war der Workshop gut gelungen und ich konnte teilweise neue Perspektiven auf die Qualitative Inhaltsanalyse gewinnen 🙂 Abends gab es dann noch in angenehmer Atmosphäre ein „Meet & Eat“, wo auch Raum für Diskussion außerhalb des Kongressthemas war 😉

Am nächsten Morgen fand dann das Symposium zur „Lehr-/Lernbarkeit Qualitativer Forschung“ statt, wozu Silvia und ich uns so abgesprochen hatten, dass sie dort unseren letztes Jahr für die virtuelle Hochschule Bayern entwickelten Kurs Qualitative Sozialforschung: Grundkurs vorstellt bzw. generell die mediendidaktische Sicht einbringt (in Ihrem o. g. Blog-Beitrag berichtet sie ausführlicher darüber). Sie hat dies sehr gut und sehr überzeugend gemacht, was u. a. dadurch zu spüren war, dass wir immer wieder auf unseren VHB-Kurs angesprochen wurden und unser Stand bei der Postersession erstaunlich gut besucht war. Ein weiteres Indiz für das großen Interesse und die positive Resonanz auf unser VHB-Projekt (was ehrlich gesagt für mich mental nicht mehr allzu präsent ist, da ich ja seit meinem Wechsel nach München nichts mehr damit zu tun habe) war die Anfrage, darüber einen Beitrag für das Forum Qualitative Sozialforschung zu verfassen. Über diese Anfrage freuen wir uns sehr (zumindest ich ;-)), wobei wir vermutlich erst ab September Zeit haben, uns näher damit zu befassen.

Am Nachmittag habe ich dann alleine den Workshop zur „Einführung in MAXQDA 10“ besucht, wo ich zunächst einen guten Überblick zur Software erhielt (ein klein wenig kannte ich mich damit schon aus). Im nachfolgenden Übungsteil konnte mich die an sich sinnvolle Software aber nur bedingt überzeugen, denn vorerst sehe ich für mich keinen Anwendungsfall (zumal ich prompt zumindest zwei kleinere Bugs gefunden habe). Zum Abschluss gab es noch einen interessanten Ausblick mit einem (nicht unerwartet) etwas dezimierten Teilnehmerkreis und alles in allem fällt mein Resümee für das Berliner Methodentreffen 2010 überaus positiv aus 🙂

PS: Erstmals bin ich beim Rückweg auch in Deutschland in einem Nachtzug gefahren und war ausreichend zufrieden mit dieser Wahl.

7 Gedanken zu „Berliner Methodentreffen 2010: Rückblick

  1. Jan

    Die Anfangsphase des VHB-Projekts „Qualitative Sozialforschung: Grundkurs“ mit ersten Konzepten und Anträgen habe ich im vergangenen Jahr mitbekommen. Prima, dass der Kurs so gut ankommt. 🙂

  2. Alexander Florian

    Hallo Jan,
    ja, das war natürlich eine schöne Bestätigung für die Arbeit, die wir investiert haben, wobei auch deutlich wurde, dass Dinge, die für uns schon „normal“ sind (z. B. OER oder kollaborative, problemorientierte Aufgaben mit Feedback) in einem anderen Umfeld noch besonders sind 😉
    Liebe Grüße,
    Alex

  3. Pingback: Randnotizen » Publikation: Kontinuierliche Qualitätsentwicklung eines Methodenkurses

  4. Pingback: Randnotizen » Wintersemester 2009/2010: Rückblick

  5. Pingback: Randnotizen » Rückblick 2010

  6. Pingback: Randnotizen » Workshop bei BMT 2011

  7. Pingback: Randnotizen » Workshop Online-Lernumgebungen bei BMT 2011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.