Archiv der Kategorie: Universität

VHB fördert Projekt „E-Portfolios an der Hochschule“

Nachdem ich es schon letzte Woche über Twitter (hier) und LLM-News (hier) öffentlich gemacht hatte, möchte ich mich nun noch kurz im Blog darüber freuen, dass unser Projekt „E-Portfolios an der Hochschule. Förderung von E-Portfolio-Kompetenz“ durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) gefördert wird 🙂 Auf der Professur-Seite findet sich hier die Projekt-Webseite dazu. Wie ich schon hier kurz erwähnt hatte, habe ich als Projekt-Koordinator den Antrag betreut. Wie immer hat die Zusammenarbeit im Professur-Team sehr gut funktioniert und auch die Kooperation mit den drei Partnern hat hervorragend geklappt – so ließ sich der mehr als halbjährige Antragsmarathon über drei Runden gut durchhalten 😉 Partner sind übrigens die Hochschule für Angewandte Wissenschaft München (Prof. Dr. Patricia Arnold), die Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Wilbers) und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Sembill), wobei die Professur für Lehren und Lernen mit Medien (Prof. Dr. Gabi Reinmann) der Universität der Bundeswehr München Initiator und Hauptentwickler ist.

Jedenfalls beginnt nun der angenehmere Teil der Arbeit (ab Dezember 2010), nämlich die Projekt-Umsetzung, also die Kurs-Entwicklung. Ich freue mich, dass Marianne und Jan dieses Projekt übernehmen werden – ich selbst werde mich primär um die Technik (Mahara) kümmern und natürlich auch inhaltlich etwas mitdenken.

In diesem Zusammenhang ist abschließend noch zu erwähnen, dass aus den Gesprächen bei der GMW 2010, worüber ich hier berichtet habe, tatsächlich ein Austausch entstanden ist 🙂 So gab es bereits ein erstes Treffen mit Vertretern der Hochschule für Angewandte Wissenschaft München und des Medienzentrums der TU München, zudem werden wir gemeinsam im November an einem Workshop teilnehmen, der von Klaus vom Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems durchgeführt wird.

Wahl zum Mittelbauvertreter

Auch wenn meine Wahl in den Fakultätsrat der Fakultät der Pädagogik der Universität der Bundeswehr München (UniBwM) schon etwas zurückliegt (ich hatte hier im Juni dazu getwittert), so beginnt nun erst im Oktober 2010 meine Tätigkeit als Mittelbauvertreter. Für mich ist das eine gute Gelegenheit, die universitären Abläufe noch besser kennenzulernen (im imb der Universität Augsburg war ich ja schon Mitglied des MuK-Prüfungsausschusses und MuK-Fachstudienberater) und mich in der UniBwM zu engagieren.

Da ich erst seit April an der UniBwM bin, will ich mich zunächst vor allem mit den lokalen Gegebenheiten vertraut machen, gleichwohl habe schon meine Absicht mitgeteilt, (mittelbau-)intern den Austausch und die Kooperation anregen bzw. Möglichkeiten dafür bieten sowie eine Arbeitsgruppe bezüglich eines Nachwuchsförderungskonzepts reaktivieren zu wollen – ich bin gespannt, welche Entwicklungen sich dabei ergeben und welche Erfahrungen ich dabei sammeln werde 🙂 Jedenfalls freue ich mich über das Vertrauen meiner Kollegen/innen und werde nun regelmäßig Mittwochs einen „Gremiennachmittag“ haben – ich hoffe, ich bin dann nicht „sitzungsgeschädigt“, wie Gabi in ihrem Blog hier schreibt 😉

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Publikation: Open Study Review

Da ich schon ausführlich über das Projekt „Open Study Review“ berichtet habe (hier und hier), möchte ich an dieser Stelle nur kurz nachliefern, dass nun die Publikation dazu im Tagungsband zur 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) online hier verfügbar ist. In einer LLM-News hatte ich dies bereits hier mitgeteilt, der vollständige Literatur-Nachweis lautet:

Reinmann, G., Florian, A. & Schiefner, M. (2010). Open Study Review. Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden. In S. Mandel, M. Rutishauser & E. Seiler Schiedt (Hrsg.), Digitale Medien für Lehre und Forschung (S. 341-352). Münster: Waxmann.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Tag der Offenen Tür: LLM-Beitrag

Auf der LLM-Homepage habe ich gestern bereits eine News zum Tag der Offenen Tür verfasst (hier), die ich nun in meinem Blog nochmals wiedergeben möchte:

Am 26. Juni 2010 findet an der Universität der Bundeswehr München der Tag der offenen Tür statt. Die Professur für Lehren und Lernen mit Medien wird von 12 bis 14 Uhr im Raum 33.0201 (Medienzentrum) Einblick geben in innovative Lernformen auf Gebieten, wo man Computer und Internet wohl eher nicht erwartet, z. B. in der Fahrschule und im Sport.

In interaktiven Präsentationen verschiedener Online-Umgebungen wird gezeigt,

  • wie Fahrschüler und Fahrlehreranwärter auch im Netz etwas lernen können (weitere Informationen finden sich hier),
  • wie man digitale Medien im Schulsport und in der Trainerausbildung einsetzen kann (weitere Informationen finden sich hier und hier) und
  • inwiefern das Netz sogar Platz für Geschichten von Außerirdischen bietet – mit denen auch Grundschülern das Lernen Spaß macht (weitere Informationen finden sich hier).

Ich bin schon gespannt auf den kommenden Samstag (also wenn der Tag der Offenen Tür stattfindet) und freue mich über Besucher 🙂 Ich selbst werde mich am „Stand“ zur Sportausbildung mit Digitalen Medien beteiligen und dort über das Kooperationsprojekt aus dem letzten Wintersemester berichten, wo studentische Seminargruppen mit zwei Schulen im Sportunterricht zusammengearbeitet haben (ich hatte hier schon kurz darüber gebloggt).

Digitale Medien in der Präsenz-Unversität

In FAZ.NET findet sich hier ein interessanter Beitrag von Rolf Arnold mit dem Titel „Das Ende der Präsenzuniversität“. Nachdem der Link bereits in Twitter vor einigen Tagen die Runde gemacht hatte, gibt es dazu nun u. a. Blog-Beiträge von Gabi (hier) und Jochen Robes (hier).

In dem Zeitungsartikel argumentiert der Autor u. a., dass es eine wichtige Aufgabe der Hochschule ist, auch die (Selbst-)Lernkompetenz der Studierenden zu fördern (und zu fordern), nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. Interessant finde ich daran, dass er dazu auch auf die altbekannte Unterscheidung zwischen formaler und materialer Bildung rekurriert und nicht zuletzt die Möglichkeiten digitaler Medien ins Spiel bringt. An der UniBwM (Universität der Bundeswehr München) diskutieren wir übrigens derzeit auch diese Fragen, da dort z. B. der Gedanke der bzw. das Selbstverständnis als Präsenz-Universität noch die Einschätzung der Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung von Lehre und von Selbstlernprozessen beeinflusst. Immerhin wurde eine AG E-Learning gegründet, in der Gabi und ich vertreten sind und ich schon unsere Aktivitäten rund um das Thema Digitale Medien für Lehren und Lernen vorgestellt habe (hier ist mein Handout dazu) 🙂

Kolloquium: Gast-Vortrag zu Entwurfsmuster-Ansatz

Im nächsten Doktoranden-Kolloquium am 04.06.2010 wird Christian Kohls einen Gastvortrag zu seinem wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkt halten. Der Titel lautet: „Entwurfsmuster für die Gestaltung von Unterrichtsrealität“. Hierzu habe ich soeben auf der Professur-Homepage eine News verfasst (hier), außerdem findet sich im Blog von Gabi ebenfalls ein Eintrag dazu mitsamt einer interessanten Diskussion (hier). Dabei fällt mir gerade ein, dass zum Entwurfsmuster-Ansatz schon mal eine umfangreiche Diskussion im Blog von Gabi geführt wurde (hier).

Ich bin schon gespannt auf den Gast-Vortrag von Christian und werde ihn als Audio-Mitschnitt aufzeichnen, um ihn dann zumindest in der Online-Umgebung zum Doktoranden-Kolloquium (ich hatte hier darüber berichtet) zugänglich zu machen. Außerdem sind natürlich Gäste gerne geschehen: Interessenten können sich dazu einfach an Gabi wenden.

Ach ja, der Vollständigkeit halber füge ich hier nun noch das Abstract zum Gast-Vortrag aus den o. g. Quellen an:

„Unterrichtsgeschehen ist in der Regel komplex, vielschichtig und von verschiedenen Einflussfaktoren der jeweiligen Situation abhängig. Zur Erfassung von Regelmäßigkeiten guter Praktiken im Unterricht bedarf es daher einer Herangehensweise, die diese Komplexität reduziert ohne die Vielseitigkeit und Anpassbarkeit an konkrete Kontexte zu zerstören. Entwurfsmuster erfassen nicht nur ganzheitliche Bestandteile des Unterrichts (Szenarien, Methoden, Werkzeuge, Medienformen) sondern bereiten sie in einem Format auf, das die Übertragbarkeit auf neue Unterrichtssituationen und deren Gestaltung ermöglicht. Wesentlich ist daher nicht nur die Beschreibung der Form, sondern auch Nennung der passenden Kontexte, Situationen und Umwelten in denen diese Form angemessen, d.h. zum Ziel führend, ist. Diese Bewertung der Angemessenheit erfordert eine Begründung für die Gestaltungsform, d.h. eine Erörterung welche Einflussfaktoren eine bestimmte Vorgehensweise erforderlich oder zumindest brauchbar machen. Die Übertragbarkeit auf neue Unterrichtssituationen und die damit verbundene Forderung nach Umsetzbarkeit macht es zudem erforderlich, dass eine Entwurfsmusterbeschreibung weder zu abstrakt noch zu konkret ist. Abstrakte Modelle geben zu wenig Struktur vor wenn Allgemeinheit zu Beliebigkeit und damit zu Bedeutungslosigkeit wird. Rezeptartige Anleitungen, die keine Freiräume lassen, sind auf der anderen Seite nicht mehr geeignet den variablen Gegebenheiten von Lehr-/Lernsituationen gerecht zu werden. Die Herausforderung besteht demnach darin, Muster zu finden und zu erklären, die sowohl gestalthaftig als auch gestaltbar sind. Aus dieser Forderung leiten sich erkenntnistheoretische Fragestellungen für die Bildungsforschung ab, die in diesem Vortrag aufgegriffen werden.“

Nachtrag: Der Audio-Mitschnitt ist nun hier verfügbar (dazu musste ich etwas mit bscw „kämpfen“), außerdem finden sich bei Gabi (hier) und Frank (hier) Blog-Einträge zur Diskussion.

Homepage Lehren & Lernen mit Medien

Seit letzter Woche ist es endlich soweit: Die Arbeiten an der neuen Homepage der Professur für Lehren und Lernen mit Medien sind endlich soweit abgeschlossen, sodass die Seite nun online gehen kann: http://lernen-unibw.de

Ich hatte dazu ja schon in Twitter eine Nachricht versendet (hier) und auch Gabi hat bereits darüber berichtet (hier), außerdem findet sich hier die offizielle „Start-News“ auf der neuen Professur-Seite.

Wie schon zuvor bei der imb-Homepage war ich Projektleiter, wo ich erst letztes Jahr den Relaunch über die Bühne gebracht hatte (hier mein Blog-Eintrag dazu). Das System selbst basiert wieder auf Drupal und das Theme wurde von Sergej erstellt (auf Basis von Zen), zudem hat Sergej neben diversen Optimierungen vor allem viel Arbeit in die Anpassung des APA-Zitationsstils des biblio-Moduls gesteckt – Danke nochmals an dieser Stelle.

Wie immer gilt, dass der Feinschliff letztlich doch mehr Zeit benötigt als gedacht, dafür bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, wobei so eine Homepage eigentlich immer eine (mehr oder weniger große) Baustelle ist 😉