Archiv der Kategorie: Links

JIM 2008

Die Studie JIM 2008 ist nun online verfügbar (hier). Es zeigt sich u. a., dass Computer und Internet immer stärker von Bedeutung sind. Außerdem wird das Thema web 2.0 in einer Zusatzstudie näher beleuchtet. Ein Blick in die Publikation ist also empfehlenswert. Etwas ausführlichere Kommentare zur Studie finden sich in bei Sandra (hier) und Mandy (hier). Daneben wird u. a. noch kurz im D21-Projektblog darüber berichtet (hier) oder im e-teaching.org-Blog (hier).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Studierende und web 2.0

Die HIS GmbH hat (zusammen mit dem Multimedia Kontor Hamburg) eine Studie zu „Studieren im web 2.0“ veröffentlicht (hier). Auch wenn ich die Ergebnisse nicht allzu spektakulär finde, so ist es doch gut, aktuelle Daten vorliegen zu haben. Zu dieser Studie gibt es schon diverse Blog-Einträge, worauf ich in bewährter Manier wieder mit einer kurzen Link-Liste verweisen möchte:

  • Gabi Reinmann (hier)
  • Jochen Robes (hier)
  • Joachim Wedekind (hier)
  • Benedikt Köhler (hier)
  • Bildungsserver-Blog (hier)
  • e-teaching.org-Blog (hier)

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Lehrer-Blogs: Abschlussarbeiten

Im Bereich der Medienpädagogik-Publikationen auf der imb-Seite habe ich nun einen neuen Publikationstyp angelegt und auf einer speziellen Seite verfügbar gemacht. Es geht um forschungsrelevante Abschlussarbeiten (hier). Dort finden sich auch die beiden Studien zu Lehrerblogs, worüber ich schon hier berichtet hatte. Auch Gabi hat hierzu einen kurzen Beitrag mit weiterführenden Informationen veröffentlicht (hier).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Didaktik des Online-Lernens

Gabi hat hier ein E-Book zu “Theory and Practice of Online-Learning” gefunden, welches ich mir demnächst mal genauer anschauen möchte, denn es klingt vielversprechend. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich schon länger auf die Vortragsfolien von Michael Kerres hinweisen möchte, wo er die „Didaktische Konzeption von Angeboten des Online-Lernens“ vorstellt (hier). Damit verbunden ist auch eine Publikation (hier), worüber sich Rochen Robes hier geäußert hat.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Ökonomie und Schule

Vor einigen Tagen fand die zweite Sitzung der Workshop-Reihe „Ist die Ökonomisierung der Bildung ökonomisch?“ statt. Nachdem es in der ersten Sitzung um den Kindergarten ging (ich hatte hier darüber berichtet), wurde diesmal über Schule und Ökonomie diskutiert. Leider konnte ich abermals nicht dabei sein, obwohl es mich sehr interessiert, deshalb bin ich froh, dass etliche Blog-Beiträge dazu existieren, welche ich erneut zusammentragen will:

In diesem Zusammenhang möchte ich gleich noch auf eine Studie zu Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung via Bildungsserver-Blog (hier) verweisen.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Bildungsgipfel

Der Bildungsgipfel, worüber in den letzten Tagen viel diskutiert und auch spekuliert wurde, geht nun zu Ende. Da ich das Ganze sowieso eher als eine symbolische Geste gesehen habe, wundert es mich nicht, dass nicht allzu viel herausgekommen ist 😉

Auf bildungsklick.de findet sich sogar eine Umfrage zum Bildungsgipfel (hier). Jedenfalls befinde ich mich im Einklang mit vielen Einschätzungen, die sich derzeit in Blogs finden lassen und welche ich wie in letzter Zeit häufig, in einer kurzen Liste sammeln möchte:

  • Joachim Wedekind (hier)
  • Bildungsserver-Blog (hier)
  • Scoyo-Blog (hier)
  • D21-Projektblog (hier)
  • Ach ja, von Jochen Robes wird passend zum Thema noch eine aktuelle Bildungsstudie vorgestellt (hier).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Rechtsfragen im web 2.0

Auf e-teaching.org findet sich ein guter Podcast mit Prof. Dr. Thomas Hoeren zu Rechtsfragen im web 2.0. Auf der zugehörigen Webseite (hier) heißt es über das Gespräch:

Im Zentrum standen Fragen, die insbesondere im Hochschulkontext von Interesse sind:

  • Worauf müssen Autorinnen und Autoren von Weblogs achten.
  • Inwiefern trägt der Lehrende Verantwortung für die von seinen Studierenden veröffentlichten Inhalte?
  • Darf ein Student seine Vorlesung filmen und auf die Plattform YouTube stellen?

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.