Schlagwort-Archive: Forschung

Baumgartner zu Uni-Forschung und Bildungsökonomie

In seinem Blog hat Peter Baumgartner einige interessante Beiträge veröffentlicht, die sich im weitesten Sinne mit Bildungsökonomie und den (geänderten) Rahmenbedingungen universitärer Forschungstätigkeit befassen. Zumeist durch die Lektüre von (knapp skizzierter) Literatur angeregt, stellt Peter Baumgartner recht umfangreich weiterführende Überlegungen an, die ich lesens- bzw. empfehlenswert finde (mitsamt der zugehörigen Kommentare u. a. von Gabi und Frank). Aktuell sind dies zwei Einträge: „Uni-Forschung: It’s the economy, stupid“ (hier) und „Habitate für die Forschung generieren“ (hier). Dazu passen zwei Einträge von einem früheren Zeitpunkt, wobei diese auch in den beiden soeben genannten Blog-Posts ebenfalls verlinkt sind, ich sie hier aber noch getrennt aufführen möchten: „Forschungsexzellenz als soziale Konstruktion“ (hier) und „Universitätsprofessur – Forschungsmanagement statt Forschungsinhalte“ (hier).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Diskussion um E-Learning-Begriff

Angestoßen durch einen Beitrag auf der E-Learning 2009 Mitte September in Berlin möchte ich nun kurz im Sinnes eines me-too-Beitrags auf einen Blog-Eintrag von Karsten D. Wolf hinweisen (hier), der einerseits viele der umfangreichen Blog-Postings zu diesem Thema zusammengetragen und andererseits eigene Überlegung dazu angestellt hat. Ich finde es gut, dass eine Diskussion über den Begriff E-Learning angeregt wurde und aus meiner Sicht ist es immer begrüßenswert, wenn mediendidaktische Fragen nicht zu sehr von technologischen Gesichtspunkten überlagert werden.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

(Bildungs-)Wissenschaftler 2.0

Es ist ein spannendes Experiment gestartet: Zusammen mit Christian Spannagel hat Gabi eine Community mit dem Namen „(Bildungs-)Wissenschaftler 2.0“ (hier) aufgesetzt und hier darüber berichtet (Christian schreibt hier darüber). Den Hintergrund zu dieser Community bilden Überlegungen bezüglich des Peer-Reviews unter Wissenschaftlern – ich habe mich gleich angemeldet und hoffe, dass es zu einem anregenden Austausch kommt, wobei ich selbst in nächster Zeit kaum dazu kommen werde, mich dort aktiv zu beteiligen.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Diskussion um Open Access

In seinem Blog greift Jochen Roben die Diskussion um Open Access auf (hier), wobei der Aufhänger der „Heidelberger Appell“ ist, welcher wiederum eine Reaktion auf das Google Book Settlement ist. Hilfreich finde ich dabei die Zusammenstellung von open-access.net (hier), da dort u. a. ein Pressespiegel zu dieser Debatte angelegt ist. Ich selbst unterstütze den Gedanken des Open Access, insbesondere bei mit öffentlichen Geldern geförderter Forschung.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Forschendes Lernen

In Ihrem Blog hat Gabi Ihre Vortragsfolien zum “forschenden Lernen und wissenschaftlichen Prüfen” (hier). Ich finde das sehr spannend, da sie darin auf zurückgreift auf eine fast 40 Jahre alte Schrift der Bundesassistentenkonferenz zum forschenden Lernen und wissenschaftlichen Prüfen. Damit wird deutlich, dass viele der aktuellen Diskussionen und Überlegungen nicht unbedingt neu sind 😉 Mir kommt das noch bekannt vor von meiner Dissertation, wofür ich auch viele „alte“ Literatur (1950er, 1960er und 1970er) zur Lehrerfortbildung durchgelesen habe und dabei feststellen musste, dass viele schon damals behandelten Fragestellungen und aufgestellten (bildungspolitischen) Forderungen weiterhin relevant sind.

Ach ja, da ich diesen Beitrag sowieso später verfasst habe, kann ich in diesem Zusammenhang noch erwähnen, dass Gabi zu einem späteren Zeitpunkt einen weiteren Vortrag zum Thema „forschendes Lernen“ gehalten hat (hier der zugehörige Blog-Eintrag von ihr).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Fernsehen im Netz

Nachdem ich kürzlich in diesem Blog eine angeregte Diskussion über die Nutzung von „Uni-Podcasts“ aufgegriffen habe (hier) und dabei u. a. angemerkt habe, dass bei der medial vermittelten „Wissensweitergabe“ neben auditiven bisweilen auch visuelle Aspekte relevant sind, so möchte ich heute die Gelegenheit nutzen, auf eine Link-Sammlung im aktuellen SZ-Magazin hinzuweisen, worin sich auch einige interessante Videos zu wissenschaftlichen Themen finden lassen:

Holt mal jemand die Chips?
Internet ist längst das bessere Fernsehen. Wir haben Ihnen schon mal die besten Sender eingestellt. Und das Beste ist: Sie müssen die Adressen nicht abtippen, sondern einfach auf die Überschriften klicken.
Link

Reflexives Lernen

In der Online-Zeitschrift bildungsforschung.org ist eine neue Ausgabe zum Thema „Reflexives Lernen“ herausgekommen (hier).

Da einige Beteiligte aus dem Umfeld der Medienpädagogik Augsburg stammen, gibt es hierzu bereits einige Blog-Einträge, weshalb ich wie so oft lediglich darauf verweisen möchte:

Außerdem gibt es hierzu auf e-teaching.org eine Pressemeldung (hier).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.