Archiv des Autors: Alexander Florian

Linkliste: Rubrik Weblog

Ich durfte mir in den letzten Tagen krankheitsbedingt ein kleine Zwangspause gönnen und deshalb war hier länger als die übliche Woche „Funkstille“ (leider habe ich so auch den „Betriebsausflug“ nach Lenggries verpasst 🙁 ). Dafür hatte ich mal Zeit, einige Podcasts zu hören und bin ziemlich begeistert von SWR2-Wissen (wahrscheinlich ist das für viele schon ein alter Hut, hier trotzdem der Link via podster.de: http://www.podster.de/view/1206/episodes#start).

Ansonsten will ich hier nochmal versuchen, was auch schon beim Beitrag zum Newsletter so gut geklappt hat – ein paar Vorschläge posten und auf Anregung warten (vielen Dank nochmals an Mandy Schiefner 🙂 ).

Wie schon geschrieben, wird es auf der Linkliste der Professur-Hompage zwei neue Rubriken geben: Newsletter und Weblogs. Ich lese seit ca. einem halben Jahr regelmäßig Weblogs und habe nun ein subjektive Auswahl getroffen. Wichtig war mir, dass regelmäßig gepostet wird und die Beiträge Bezug nehmen auf den aktuellen E-Learning-Diskurs (vor allem aus pädagogischer Perspektive).

Hier also meine „Favoriten“:

weiterbildungsblog von Jochen Robes
http://www.weiterbildungsblog.de/

Lernpfade durch den E-Learning-Dschungel von Peter F. Meurer
http://elch.blogs.com/lernpfade/

education & media von Mandy Schiefner
http://mschiefner.blogschrift.org/

Weblog von Helge Städtler
http://www.ifeb.uni-bremen.de/wordpress_staedtler/

NotizBlog von e-teaching.org
http://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/

Medienpraxis.ch (Autorenkollektiv)
http://medienpraxis.ch/

E-Learning-Blog von Tim Schlotfeld
http://www.tschlotfeldt.de/elearning-blog

Bildungsblog (Autorenkollektiv)
http://bildung.twoday.net/

ZPID-Blog zu E-Learning in der Psychologie (Autorenkollektiv)
http://elearn.zpid.de/index.php

netzlernen.ch von Yvonne Vignoli und Miriam Fischer
http://netzlernen.kaywa.ch/

Strukturnetz Blog von Reinhard Völzke
http://www.strukturnetz.de/blog/

Das ist jetzt eine erste Sammlung. Vielleicht sind das auch zu viele (die Linkliste soll ja nicht unübersichtlich werden). Jedenfalls werde ich noch kurze Kommentare anfügen.

Ich habe bewußt auf die Blogs von Peter Baumgartner und Michael Kerres weggelassen, obwohl ich sie lese und wichtig finde. Meiner Meinung nach passiert dort aber nicht so viel wie in den oben aufgeführten Blogs und deshalb konnte ich darauf noch relativ problemlos verzichten (der Weblog von Gabi Reinmann ist ja ohnehin auf unserer homepage).

Damit aber genug für heute, jetzt bin ich mal gespannt, ob noch Anregungen kommen 🙂

PS: Die Linkliste werde ich sowieso erst Mitte August aktualisieren, da ich ab morgen für ein paar Tage wegfahre

Linkliste: Rubrik Newsletter

Aktuell sitze ich zwar an einem Artikel zur Evaluation des Intel®-Aufbaukurses (siehe Projektwebseite) und werde hier darüber auch bald berichten, doch momentan sitze ich auch an einem Ausbau der Linkliste der Professur-Homepage. Es sind zwei neue Rubriken geplant: Newsletter und Weblogs. Heute will ich nur kurz zu den Newslettern schreiben. Nach ersten Recherchen habe ich nun eine Liste zusammengestellt. Bevor ich Sie in die Linkliste übertrage, warte ich mal ab, ob hier noch Anregungen gepostet werden. Wenn das nicht passiert, dann werde ich die Links einfach in die Linkliste übernehmen 😉

Newsletter des deutschen Bildungsservers
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3501
dort gibt es auch eine kommentierte Auswahl weiterer Newsletter, z. B.
verschiedene Newsletter für Studierende
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=441
oder Mailinglisten für (Bildungs-)Wissenschaftler
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=393

Newsletter von campus-innovation.de
http://www.campus-innovation.de/

Newsletter von e-teaching.org
http://www.e-teaching.org/news/letter/

Mailing-Liste der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
http://www.gmw-online.de/gmw/dialog.html

Newsletter der Initiative KoOP
Konzeption und Realisierung hochschulübergreifender Organisations- und Prozessinnovationen für das digitale Studieren an Hamburgs Hochschulen
http://www.izhd.uni-hamburg.de/paginae/projekt_koop.html
dort gibt es auch ein Newsletter-Archiv unter
http://www.izhd.uni-hamburg.de/paginae/koop_newsarchiv.html

Newsletter von studieren-im-netz.de
http://www.studieren-im-netz.de/index.aspx?e1=1&e2=4&e3=0&e4=0&e5=0&e6=0&tn=0

Newsletter von wissenschaft.de
http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?template=wiss_agent_anmelden_detail

Semester: Seminarprojekte

Die Vorlesungszeit dieses Semesters geht bald zu Ende. In den drei Seminaren, an denen ich beteiligt bin, werden deshalb auch bald die Projekte abgeschlossen. Es sind einige interessante Vorhaben darunter und auf die Ergebnisse freue ich mich schon sehr.

Im Seminer „Podcasting im Bildungskontext“ gab es ja schon den WM-Städtepodcast PODolski & Co – ein Podcast zu Gast bei Freunden. Der war sehr erfolgreich, wie Ruben in seinem Weblog schreibt, es gab sogar eine Empfehlung von der Itunes-Redaktion (hier ist ein „Beweisfoto„) 🙂 Seit zwei Tagen ist jetzt auch der Podcast zum eigentlichen Seminarthema online, hier werden im 4-Tage-Rhythmus Beiträge veröffentlicht, etwa zu Vor- und Nachteilen von Audio-Inhalten oder zu Podcasts in der Hochschule, in der Weiterbildung etc. Ich kann es nur empfehlen, dort mal reinzuhören unter http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/podcast/ (Ruben hat, wie immer, super Arbeit geleistet 🙂 ).

Im Seminar „E-Learning in Theorie und Praxis„, in dem es hauptsächlich um LMS geht, gibt es vier Projekte. Auf eine (explorative) Umfrage habe ich ja bereits hingewiesen, dort wird u. a. erforscht, welche Funktionen von LMS wie häufig genutzt werden und als wie wichtig diese eingestuft werden. Insgesamt wurden hier fast 60 Fragebögen ausgefüllt – auf die Ergebnisse bin ich sehr gespannt. Es wird im Lauf dieser Woche noch eine weitere Umfrage geben, die ich ebenfalls sehr spannend und vom Ansatz her viel versprechend finde. Ein Student wird Lehrstühle anschreiben (wobei er sich u. a. auch gezielt an die Systemadministratoren bzw. Ansprechpartner zu diesen LMS-Installationen wendet), die bereits LMS einsetzen und sie um eine Beteiligung an einer kurzen Befragung bitten. Diese Befragung besteht aus 5 offenen Fragen und es geht u. a. um Vor- und Nachteile von LMS sowie Entscheidungskriterien bzw. Beweggründe, die zum LMS-Einsatz geführt haben. Daneben gibt es noch zwei weitere Projekte. So kümmert sich eine Design-Gruppe um einen Flyer sowie Handzettel und Plakate (etwa im Hinblick auf die Präsenz beim „Marktplatz“ der diesjährigen GMW-Tagung). Außerdem wird von einer anderen Gruppe ein Kategoriesystem entwickelt, das zukünftig für eine bessere Vergleichbarkeit bzw. zumindest leichtere Orientierung bei den Tests auf LMSNews.com sorgen soll (und natürlich theoretisch angebunden ist).

Schließlich gibt es im Seminar „Einführung in die qualitative Sozialforschung“ noch vier Mini-Studien, die im Lauf dieser Wochen durchgeführt werden und deren Ergebnisse Ende Juli präsentiert werden. So lautet eine Forschungsfrage: „Ist die WG von heute ein Familienersatz oder eine Zweckgemeinschaft?“. Daneben wird untersucht, welche Einschätzung religiöse Menschen zur Serie „Popetown“ haben (Interviews mit Theologie-Studenten/-innen). Des Weiteren werden Physik-Studentinnen und Physik-Dozenten interviewt zur Frage, wie Frauen in Männerdomänen zurecht kommen. Außerdem wird als letztes noch von einer Gruppe eine explorative Fallstudie „Trickfiguren in einer E-Learning-Lernumgebung“ durchgeführt (das findet statt im Rahmen einer MA-Arbeit). Auf die Ergebnisse dieser Projekte bin ich ebenfalls sehr gespannt 🙂

kurzer Tipp

Momentan ist die Lage bei mir zum Glück etwas entspannt 🙂 Weshalb ich trotzdem nichts schreibe? Weil momentan nicht allzu viel passiert – so habe ich Zeit, den Arbeitsbericht fertig zu schreiben und noch an einem Artikel zu arbeiten. Im Rahmen dessen und auch deshalb, da ich endlich etwas Muße habe, konnte ich mal einige Literaturverwaltungsprogramme ausprobieren. Das hatte ich schon immer mal geplant und dann irgendwie doch nicht gemacht. Aktuell arbeite ich mit Citavi und bin sehr begeistert. Höchst wahrscheinlich werde ich es mir kaufen und dann auch für die Dissertation verwenden. Auf e-teaching.org gab es übrigens erst kürzlich einen kurzen Steckbrief zu diesem Programm. Und wenn ich schon dabei bin will ich abschließend auch noch kurz auf die neue Version von Opera hinweisen (die gar nicht mehr so neu ist). Ich bin von diesem Browser sehr angetan, insbesondere von den Widgets und vom integrierten RSS-Reader – auch wenn ich parallel noch mit Firefox surfe…

Intel-Symposium

In den letzten beiden Tagen, also von Freitag bis Samstag, war ich beim Intel-Symposium (zusammen mit Rüdiger). Am Freitag habe ich zusammen mit Gabi einen Zwischenstand der Evaluation vorgestellt.

Der Vortrag ist ganz gut gelaufen, allerdings musste ich mich dort spontan „umstellen“. Denn ich hatte mich mit einem Vortragsskript vorbereitet. Eigentlich rede ich lieber frei, da ich mich dann nicht so „eingeengt“ fühle. Andererseits war ich natürlich schon aufgeregt, weil ich nicht viel Erfahrung habe, vor so einem „offiziellen“ Publikum zu reden (Ministeriumsvertreter etc.). Naja, jedenfalls hatte ich mir gedacht, es ist ja auch eine gute Gelegenheit, mal zu üben, einen Vortrag abzulesen (was gar nicht so einfach ist). Darauf war ich also vorbereitet. Dann hat es sich aber glücklicherweise ergeben, dass das Programm an die WM angepasst wurde, damit um 17 Uhr das Fußball-Spiel übertragen werden konnte. Jedenfalls war dann die Zeit eng und unser Vortrag musste etwas angepasst werden. So habe ich also doch großteils ohne Skript gesprochen, da ich viele Sachen weggelassen habe. Insgesamt ist es auch ganz gut gelaufen, wenngleich ich mich natürlich lieber etwas besser darauf vorbereitet hätte, frei zu sprechen 😉

Das Symposium selbst war sehr interessant, insbesondere der Workshop von Fr. Böttcher. Denn dort wurde berichtet, was tatsächlich passiert und abläuft, wenn der Intel-Aufbaukurs in einer Schule implementiert wird. Das ist nämlich genau der weiße Fleck auf unserer Landkarte, da wir an solche Informationen mit einer Evaluation, die sich vor allem auf quantitative Verfahren stützt, nicht herankommen. Hätte ich mehr Zeit, würde ich gerne noch eine Implementationsfallstudie und/oder an Schulen untersuchen, wie es um den Transfer bzw. die Nachhaltigkeit des Gelernten nach einem Jahr aussieht. Aber das ist im Rahmen meiner Dissertation nicht mehr machbar…

Nun stehen noch zwei Dinge an: den ausführlichen Zwischenbericht fertigstellen und einen Artikel publizieren. Der Zwischenbericht dürfte recht bald erledigt sein, immerhin habe ich seit Anfang des Jahres drei interne Berichte verfasst und darauf werde ich natürlich zurückgreifen. Und der Artikel sollte auch halbwegs schnell machbar sein, da ich hierfür auf das Vortragsskript zurückgreifen werde (also hat es sich allein schon dafür gelohn), wobei ich die Texte natürlich in Zusammenarbeit mit Gabi erstelle.
Ansonsten will ich jetzt nicht mehr allzu viel schreiben – es ist ja Sonntag und draußen ist schönes Wetter 🙂

PS: Sollte Interesse an der Präsentation bestehen, so kann sie hier heruntergeladen werden (sie ist nicht auf der offiziellen Projektseite verfügbar, die ich mit Ruben angelegt habe – dort findet sich eine ausführliche Zusammenstellung vieler Tabellen und Diagramme sowie das Handout vom Symposium:
http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/intel/)

PPS: Eine Projektgruppe aus meinem Seminar führt eine Umfrage zu LMS durch. Momentan ist die Resonanz noch etwas verhalten, deshalb meine Bitte an alle, die diese Weblog lesen: Es wäre sehr nett, sich daran zu beteiligen (sofern Erfahrung mit LMS vorliegt) bzw. die Information über diese Umfrage zu „streuen“. Hier nochmal der Reminder-Text aus der Email der Projektgruppe

Sehr geehrte Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten, Liebe Studierende!

Vielen Dank bei denen, die uns schon bei unserer Umfrage „Spotlights auf Learning Management Systems 2006“ unterstützt haben!
Ihre Antworten sind uns viel wert!
Dennoch fehlen uns noch ein paar Stimmen, um ein repräsentatives Bild von LMS zu bekommen. Daher bitten wir Sie nochmals, diese E-mail an potentielle Nutzer von LMS wie Kollegen und Studenten weiterzuleiten.

Alle, die noch keine Zeit hatten den Fragebogen zu beantworten, haben jetzt noch die Möglichkeit!

Anbei der Link zur Umfrage:
http://bscw.uni-augsburg.de/survey/index.php?sid=27

Vorab herzlichen Dank für Ihren Einsatz!

Projektgruppe „Spotlights auf Learning Management Systems 2006“
Professur für Medienpädagogik
Universität Augsburg

neuer Beitrag ;-)

Ich befürchte fast, es wird bald zum running gag meines Blogs, aber ich muss schon wieder bedauernd feststellen, dass ich es ziemlich lange nicht geschafft habe, einen Beitrag zu schreiben. Das ist wirklich nicht als Floskel gemeint, die ich jedes Mal als Einstieg verwenden möchte. Ich würde tatsächlich gerne regelmäßiger (ca. einmal pro Woche) etwas posten, aber aus verschiedenen Gründen komme ich nicht dazu. Denn oft denke ich: „Das wäre doch was für meinen Weblog“. Nach ein paar Stunden oder Tagen bin ich mir dann aber nicht mehr so sicher 😉 Außerdem ist ja momentan schönes Wetter, es ist WM und gelegentlich habe ich Abends einfach keine Lust mehr, noch was im blog zu schreiben…

Unabhängig davon bin ich mir oftmals einfach nicht sicher, ob aktuelle Entwicklungen nun relevant und/oder interessant für den Blog sind. Letztlich schreibe ich zwar für mich und ich werde nie so fleißig posten wie beispielsweise Jochen Robes oder Mandy Schiefner, aber zur Zeit bin ich schlicht sehr stark im „Tagesgeschäft“ aktiv, sodass Literaturarbeit (und damit potentielle Blog-Einträge) etwas nachgeordnet ist.
Immerhin ist es wohl ein gutes Zeichen, dass ich selbst schon ein schlechtes Gewissen habe und heute durch eine Bemerkung von Ruben und Gabi motiviert wurde, mir die Zeit für einen neuen Beitrag „einfach“ zu nehmen (Danke nochmals).

Deshalb werde ich jetzt einige Sachen zusammenfassen, die sich in den letzten Tagen ereignet haben. So ist in meinem Seminar zu E-Learning/LMS kürzlich die Projektphase gestartet. In diesem Zusammenhang hat sich u. a. mit Gabi und Frank eine Diskussion ergeben, inwiefern ich die Balance zwischen Einmischung und laisser-faire bei studentischen Projektarbeiten halten sollte/muss (also beispielsweise Fehler zulasse um Lernen zu ermöglichen). Und genau dies meine ich mit „Tagesgeschäft“ – da komme ich mir bei den didaktischen Handlungen und Überlegungen fast als „Praktiker“ vor, sodass ich nicht immer explizit eine Theorie zur Hand habe, um meine Vorgehensweise einzuordnen oder zu legitimieren. Und bei eben solchen „Ereignisse“ bin ich mir nicht sicher, ob ich sie quasi atheoretisch im Blog reflektieren soll. Andererseits – wenn nicht hier wo dann? Zumal da ja immer wieder spannende Diskussionen entstehen können. Etwa in ähnlicher Weise beim Thema „Bewertung“ zwischen Helge Städtler und Gabi (wobei hier eine Studie Anlaß war). Und letztlich berührt diese Thematik auch die von mir eingangs beschriebene „Balance“ bei studentischen Projektarbeiten. Denn wie soll ich beispielsweise im Nachhinein, wenn ich an manchen Stelle mitgedacht und mitgeholfen habe, die Studenten für das Projektergebnis bewerten/benoten? Ein Ausweg könnte hier sein, sie mit einzubeziehen, etwa durch ein Reflektion, die sie hinterher noch verfassen müssen…

In eine ähnliche Richtung ging auch das Treffen heute mit Gabi, Frank und Jojo. Wir haben uns Gedanken über das Online-Barometer gemacht, das bald nicht mehr so heißen wird, da etwas Neues, viel „Besseres“ entstehen soll (unser Meeting fand ich heute ausgesprochen produktiv). Jojo wird im Rahmen seiner BA-Arbeit auch gleich das entsprechende Tool mit Flash entwickeln. Vermutlich wird es auf der GMW-Tagung schon erste Ergebnisse geben (es wird ja eine Präsentation hierzu geben). Das wird jedenfalls sicher ein sehr gutes Projekt 🙂

Damit genug für heute, ich freue mich jetzt auf das Spiel Argentinien-Holland.

Zum Abschluss noch ein Aufruf einer Projektgruppe aus meinem Seminar. Sie führen eine Online-Umfrage zu LMS durch. Hier deren Text:

Umfrage „Spotlights auf Learning Managment Systems 2006
Hatten Sie schon einmal Kontakt mit einem Learning Management System (kurz LMS)? Dann nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit für diese Umfrage: Beantworten Sie folgende Fragen (5 – 10 Minuten) und tragen Sie so zur Erforschung und Weiterentwicklung von LMS bei.
Vielen Dank schon im Voraus für Ihre Hilfe!

Zur Umfrage geht’s hier: http://bscw.uni-augsburg.de/survey/index.php?sid=27

Vortrag auf Intel-Symposium

Es ist schon wieder eine Woche rum und ich kam nicht dazu, was Neues im Weblog zu schreiben 🙁
Das liegt momentan vor allem daran, dass ich gerade den Vortrag für das Symposium der Initiatvie „Intel® Lehren für die Zukunft“ vorbereite. Zunächst hatte ich geplant, einfach die vier verschiedenen Erhebungen vorzustellen und dabei die wichtigsten Ergebnisse zusammenzufassen. Das wäre ziemlich schnell und einfach gegangen, da ich auf diverse interne Berichte hätte zurückgreifen können 😉
Gabi hatte aber einen besseren Vorschlag: anhand von vier Leitfragen den Zuhörern die Evaluation präsentieren. Das ist natürlich eine bessere Idee, bedeutet aber gerade recht viel Arbeit. Ich habe zwar alles im Kopf – es ist aber gerade etwas mühsam, das Ganze zusammenzufügen. Naja, wenn alles gut geht, werde ich bis morgen Abend fertig sein und dann ist noch genügend Zeit, das Skript mittels 1-2 „Korrekturschlaufen“ zu verbessern und danach die PowerPoint zu „basteln“ (die ich dann hier natürlich spätestens nach dem Vortrag posten werden).

Ach ja, die Leitfragen werden sein:
Wer sind die Teilnehmer des Intel-Aufbaukurses?
Was „bringt“ die Teilnahme am Intel-Aufbaukurs, also welche Effekte hat es?
Wovon hängt eine erfolgreiche Teilnahme ab?
Und schließlich: was folgt daraus für die weitere Entwicklung?

PS: Ich habe festgestellt, dass in vielen anderen blogs häufig auf Texte oder sonstige Quellen hingewiesen und verlinkt wird. Ich bin darüber sehr froh, dass ich so die Informationsflut „vorgefiltert“ bekomme. Ich selbst war in diese Richtung noch nicht aktiv. Mal schauen, ob ich das in nächster Zeit auch mal versuche – andererseits bin ich zur Zeit nicht allzu sehr mit Literaturarbeit beschäftigt, sodass ich kaum mit hilfreichen Kommentaren beitragen kann. Deshalb ist dieser blog zur Zeit auch eher eine Dokumentation meiner Arbeitsprozesse.