Archiv der Kategorie: Projekte

Umfrage zu Seminarblogs

Die Umfrage „11 Hinweise zur Gestaltung von Seminarblogs“ geht weiter (hier) – auf die Ergebnisse bin ich schon sehr gespannt.

An der Professur für Medienpädagogik werden vor allem von Gabi übrigens schon länger Blogs eingesetzt, etwa zum Konstruktivismus-Seminar (hier) oder zur Medienpädagogik-Vorlesung (hier).

Die Erfahrung mit dem Konstruktivismus-Seminar war dabei positiv, denn die Mitarbeit der Studierenden war sehr engagiert. So hat erst kürzlich Frank über einen interessanten Beitrag von Jan-Mathis in diesem Blog berichtet (hier).

Ich werde übrigens demnächst WordPress MU installieren (sobald die Version 2.7 verfügbar ist), um dann zukünftig alle Blogs, die ich administriere, einfacher verwalten (und vor allem updaten) zu können. Zudem sind demnächst einige neue Blogs geplant, insofern ist es von Vorteil, hierfür eine gute Lösung gefunden zu haben 🙂

w.e.b.Square: Vortrag von Sandra

Der Relaunch von w.e.b.Square ist ein großer Erfolg geworden – nicht nur wegen des neuen Designs, sondern auch wegen der dahinterstehenden Idee, die nun endlich ein Publikum gefunden hat. Warum ich das erzähle? Weil Sandra inzwischen schon zwei Vorträge über w.e.b.Square gehalten hat und darüber in ihrem Blog schreibt, wo sich auch weiterführende Links zu den Folien finden (hier und hier).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

w.e.b.Square: Ausgabe 2008 01

Nun ist es endlich geschafft: der w.e.b.Square-Relaunch geht mit einer neuen Ausgabe online, die sich der Frage nach Hochschullehre 2.0 in Zeiten von Bologna widmet (hier).

Wie ich schon hier geschrieben habe, ist das Ganze ein Ergebnis erfolgreicher Teamarbeit, wobei Sandra als super Projektleiterin ein großer Anteil zuzuschreiben ist. In Ihrem Blog schreibt Sie zum Relaunch:

Angefangen beim Design bis hin zur thematischen Ordnung, es hat sich viel getan: w.e.b.Square wird künftig viermal im Jahr als wissenschaftliche Online-Zeitschrift erscheinen, ohne dabei die Leitidee von Studierenden für Studierende zu vernachlässigen. Weiterhin werden alle Inhalte von Studierenden oder Doktoranden bereit gestellt und sind zu großen Teilen Wissensprodukte, die direkt aus der Lehre entstanden sind. Mit den Themenheften gibt es jedoch mehr als zuvor die Möglichkeit, w.e.b.Square zur Publikation eigens geschriebener Artikel zu nutzen.

Der Beitrag von Sandra geht noch weiter – es ist hier nachzulesen. Daneben haben sich noch kurz Tamara (hier) und Dominik (hier) positiv zum Relaunch geäußert.

Ich selbst war an zwei Beiträgen zur w.e.b.Square-Ausgabe 2008 01 beteiligt und werde demnächst dazu in meinem Blog die beiden Einträge vornehmen.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

w.e.b.Square: Entwicklung

In den letzten Tagen/Wochen habe ich sehr viel Zeit in die Programmierarbeiten investiert, die durch den geplanten Relaunch von w.e.b.Square angefallen sind. Über die technischen Hintergründe hatte ich hier schon einmal berichtet. Durch die aufwändige Arbeit bei der Entwicklung von w.e.b.Square bin ich leider ziemlich stark in Verzug geraten in Bezug auf meine Seminar-Vorbereitung. Immerhin habe ich nun meine Kenntnisse über Drupal, php und mySql vertiefen können. Durch die praktische Anwendung lernt es sich einfach besser als nur mit Büchern, womit ich mich im Frühjahr befasst hatte, wie ich es hier beschrieben hatte 😉

Bei der Gestaltung des Designs hat Christoph zum Glück die Erstellung der css-Dateien übernommen. Generell hat die Zusammenarbeit im Team (u. a. mit Frederic und Sandra) sehr gut geklappt – so macht Projektarbeit Spaß 🙂

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Drupal-Entwicklung

Ich habe mehrere intensive Tage hinter mir, in denen ich mich ausschließlich mit Drupal beschäftigt habe. An dieser Stelle möchte ich nicht zu viel verraten, mit einem Team der Medienpädagogik wird jedoch gerade ein System für ein eJournal entwickelt. Genauer gesagt handelt es sich um ein Relaunch mitsamt einer Neuausrichtung – mehr Details möchte ich hier jedoch nicht verraten 😉

Jedenfalls bin ich für die technische Umsetzung zuständig und nutze hierfür unsere Drupal-Umgebung. Mithilfe des Content Construction Kit kam ich zwar schon recht weit, war dann aber darauf angewiesen, bei den Views zu verstehen, wie das mit den Argumenten, welche aus der URL geparst werden, nun genau funktioniert (hier hat mir Christian zum Glück geholfen). Außerdem waren noch einige andere Probleme mit der Sortier-Reihenfolge der Taxonomie-Begriffe zu beheben (hier hilft eine Kombination von Taxonomy Redirect und spezifischer Views). Schließlich war es noch nötig, an manchen Stellen im Template einige php-Funktionen selbst zu entwickeln, wo mir meine (lange nicht mehr eingesetzten) Programmierkenntnisse und natürlich die php-Dokumentation zu Hilfe kamen (denn php ist neu für mich).

imb-homepage fast fertig

imb+uni

Nach einem sehr langen Entwicklungsprozess geht die Homepage zum Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) bald online 🙂 Ich war ja als Projektleiter für den Entstehungsprozess verantwortlich (ich hatte hier berichtet) und muss sagen, dass es wirklich sehr anstrengend war, obwohl es insgesamt recht gut gelaufen und alle engagiert und fleißig mitgeholfen haben – vielen Dank nochmals dafür 🙂
Auch wenn es zeitlich gesehen gar nicht so wild war – da war Christian, der sich um die technische Umsetzung kümmert, viel mehr gefordert – so hat es doch viel Energie gekostet, immer an alles zu denken und regelmäßig Prozesse anzustoßen oder zu koordinieren. Das hat mich locker einen Monat bei der Diss „gekostet“, dafür habe ich aber auch viel neues gelernt…
Ach ja: die Seite ist zwar noch nicht ganz fertig, aber inzwischen schon einigermaßen vorzeigbar. Die URL lautet momentan noch (sie wird sich ändern): http://imb.phil.uni-augsburg.de/imb

PS: Diesen Beitrag habe ich zurückdatiert (damit mein Blog nicht völlig verwaist im August).

bald ist es soweit

In den letzten Tagen war es hier im Blog etwas ruhiger, was vor allem daran lag, dass noch mehr los war als sonst. So nähert sich die imb-homepage dem Launch und in der Endphase erhöht sich nunmal der Koordinationsaufwand (ich hatte hier schon berichtet). Außerdem habe ich die MuK-Infoseite nun fertiggestellt, wobei mir im Vorfeld viel geholfen (ich hatte hier kurz davon erzählt). Außerdem ist nun Ende der Vorlesungszeit und damit war es an mir, die Semester-Evaluation zu starten. Und zwischendurch muss ich mir auch mal Zeit für meine Dissertation nehmen…

Was ich noch kurz nachtragen möchte: vor zwei Wochen gab es ein Treffen mit allen Lehrenden der Medienpädagogik, wo wir uns über Erfahrungen ausgetauscht haben. Das war eine sehr gute Idee von Gabi 🙂 Letzte Woche war außerdem unser Betriebsausflug, wir waren erst auf einer kleinen Berghütte, ein paar sind dann weiter gelaufen und haben weiter oben übernachtet, während der Rest zurück zum Tegernsee gelaufen ist zum Baden und Eisessen 🙂 Das war jedenfalls ein super Tag und es war schön, mal Zeit für Gespräche zu haben.

Letztes Wochenende war ich übrigens auf der Hochzeit von Ruben. Das war eine der schönsten Hochzeiten, die ich bislang erlebt habe – es freut mich sehr für Ruben und Caro, dass es so ein schöner Tag mit einer ganz besonderen Stimmung war 🙂

Die nächsten Tage werde ich aber erstmal ein großes Fest feiern 🙂 Und schon morgen heiße ich Alexander Florian, das wird schon noch eine kleine Umstellung 😉 Ach ja, inzwischen sind einige Bilder vom Junggesellenabschied (ich hatte hier berichtet) online, z. B. hier und hier, wobei das noch nicht alle Bilder sind…