Schlagwort-Archive: Hochschule

Publikation: MuK-Befragung der Absolventen 2007-2009

Wie ich u. a. schon hier berichtet habe, bin ich für die Qualitätssicherung im Studiengang „Medien und Kommunikation“ (MuK) zuständig, weshalb ich schon länger die MuK-Befragung koordiniere und betreue und wozu ich eine Art „Reihe“ eingerichtet habe, worin nun der nächste Beitrag erscheint (zwei weitere Auswertungen sind bereits in Arbeit). So ist nun der Bericht zur Befragung der MuK-Absolventen 2007-2009 online verfügbar, den ich zusammen mit Tamara Specht verfasst habe (siehe hier die zugehörige imb-News):

Florian, A. & Specht, T. (2009). Auswertung der Absolventen-Befragung. Juni 2007 – April 2009 (MuK-Befragung Nr. 02). Augsburg: Universität Augsburg, Institut für Medien und Bildungstechnologie.
MuK-Befragung Nr. 02, Oktober 2009
http://www.imb-uni-augsburg.de/studium/muk-studium/studierendenbefragungen

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Seminare im Wintersemester 2009/2010

Im kommenden Wintersemester 2009/2010 werde ich erneut sieben Veranstaltungen (sowie ein Kurs im Begleitstudium „Problemlösekompetenz“) anbieten, wobei ich viele davon nicht zum ersten Mal durchführe und deshalb hier nicht näher darauf eingehen möchte:

  • Medien im Kontext: Lebenslanges Lernen und digitale Medien (gemeinsam mit Markus Marquard vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm)
  • E-Learning im Sport: Von der klassischen Sportlehre zum webgestützten Sport-Coaching (gemeinsam mit Frank Vohle von der Ghosthinker GmbH)
  • Qualitative Sozialforschung: Grundkurs (VHB: http://qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de)
  • Instructional Design
  • Instructional Design – Einführung für Nebenfach
  • Statistik: MuK Befragung
  • Tutorium wissenschaftliches Arbeiten (gemeinsam mit Hannah Dürnberger und Stefanie Möller)
  • Begleitstudium: Online-Coaching (gemeinsam mit Silvia Sippel)

Ich freue mich natürlich vor allem auf die ersten beiden Master-Seminare mit Projektanteilen und Kooperationspartnern. Insbesondere auf das Seminar mit Frank zu E-Learning im Sport bin ich sehr gespannt, da wir hier in Kooperation mit zwei Schulen herausfinden möchten, wie sich eine videogestützte Online-Umgebung in den Sportunterricht integrieren lässt (Frank hat u. a. hier darüber berichtet).

Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle noch bei Hannah und Stefanie, die die Vorbereitung zum Tutorium wissenschaftliches Arbeiten übernommen haben (u. a. auf Basis ihrer Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Projekt i-literacy).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

MuK-Präsentation auf Hochschulinformationstag 2009

Als Fachstudienberater für den Studiengang „Medien und Kommunikation“ (MuK) bin ich immer mal wieder gefordert, diesen Studiengang zu präsentieren. So war ich nun zusammen mit Kollegen/innen auf dem bayernweiten Hochschulinformationstag (HIT) vertreten, um dort MuK vorzustellen – erstmals mit dem Konzept der neuen Prüfungsordnung. Das Interesse ist wie immer sehr hoch gewesen, allerdings wirkt der ebenfalls recht hohe NC leider immer wieder etwas abschreckend…

Die Folien zur Präsentation und eine kurze Info zur MuK-Präsentation auf dem HIT 2009 finden sich in dieser imb-News.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

GMW: Tagungsband 2009

Sehr zeitnah zur soeben beendeten Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW09 in Berlin) ist nun bereits beim Waxmann-Verlag der Tagungsband „E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter“ online verfügbar (hier) – das ist wirklich vorbildlich 🙂 Es lohnt sicherlich ein Blick in das Buch, zumal ja einige Beiträge auch von imb-Kollegen/innen sind 😉

Zum Inhalt heißt es auf den Seiten des Waxmann-Verlags (hier):

„Die Beiträge widmen sich drei Themenschwerpunkten: ‚Neue Lehr-/Lernkulturen – Nachhaltige Veränderungen durch E-Learning‘, ‚Neue (technologische) Entwicklungen im E-Learning‘ und ‚Institutionalisierung von E-Learning‘ und setzen sich sowohl mit der Integration von E-Learning in die Hochschulstrukturen als auch mit aktuellen (technologischen) Entwicklungen, Trends und Perspektiven für den Einsatz von E-Learning an den Hochschulen auseinander.

Dabei steht zum einen das bisher Erreichte und die sinnvolle institutionelle Verankerung von E-Learning im Fokus, zum anderen richtet sich der Blick auf die qualitativ nachhaltigen Veränderungen der Lehr- und Lernkulturen im Hochschulbereich.

Neben einer Bestandsaufnahme und kritischen Würdigung des Status Quo befassen sich die Beiträge darüber hinaus auch mit aktuellen Entwicklungen, Trends und Debatten. Hier stehen sowohl neue Technologien – so u.a. die Möglichkeiten für die Erstellung und Nutzung von rapid generated content durch die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der audiovisuellen Medien – als auch die Auswirkungen des Einsatzes von Web-2.0-Technologien auf die Lernkulturen in den Hochschulen und die institutionellen Rahmenbedingungen im Fokus des Interesses.“

Zur Tagung selbst finden sich übrigens viele interessante Berichte in diversen Blogs (die ich jetzt aber nicht alle verlinke), zudem wird dabei mitunter über die Twitter-Erfahrungen im Rahmen dieser Veranstaltung berichtet.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Überarbeitung MuK-Infoseiten

In den letzten Tagen bzw. Wochen war ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Fachstudienberater zwischendurch immer mal wieder damit beschäftigt, das „Informationsportal“ zum Studiengang „Medien und Kommunikation“ zu aktualisieren und umzustrukturieren – nicht zuletzt deshalb, da ab dem Wintersemester 2009/2010 eine neue Prüfungsordnung in Kraft treten wird. Ich bin froh, dass es nun geschafft ist und die neuen MuK-Infoseiten online verfügbar sind (hier). Es war viel Arbeit und ist inzwischen meine zweite Version dieses Informationsangebots; zum Glück hatte ich Hilfe von einigen unseren studentischen Mitarbeitern – vielen Dank nochmals. Immerhin erhalte ich regelmäßig positive Rückmeldung dazu und in den Statistiken des imb-Portals ist dies nach wie vor der am stärksten frequentierte Bereich 🙂

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Fortbildung ProfiLehre: Beratungskompetenz

Am Freitag habe ich teilgenommen an einer ganztägigen Fortbildung im Rahmen von „ProfiLehre“, was ein Programm der Bayerischen Universitäten zur Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist (Infos u. a. hier). Der Titel war „Beratung von Studierenden, Beratungskompetenz“ und im Internet werden dazu folgende Informationen angegeben (hier):

  • Fach- und Methodenberatung
  • typische Beratungsfälle
  • Reflektion des eigenen Rollenverhaltens in der Beratungssituation
  • sich die Techniken einer erfolgreichen Beratung bewusst machen
  • sich die notwendigen Kompetenzen aneignen
  • einen systematischen Gesprächsablauf einhalten
  • das tatsächliche Anliegen herausarbeiten

Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen und es ist immer wieder eine interessante Erfahrung, wenn bei den Methoden auch Video-Feedback eingesetzt wird.

Hinterher gab es ein schickes Zertifikat, was gut passt zu dem Zertifikat, welches ich im Frühjahr bei einer ca. sechswöchigen Fortbildung zur „Ausbildung von E-Learning-Tutoren zur Betreuung von Studierenden der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)“ erhalten habe (ich hatte hier darüber berichtet) und welches ebenfalls für das Programm „ProfiLehre“ anerkannt wird 🙂

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

w.e.b.Square: Ausgabe 2009 03

Es liegt zwar schon etwas zurück, dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass eine neue Ausgabe von w.e.b.Square online verfügbar ist (hier). In einer imb-News wird dazu geschrieben (hier):

Hier drücken, da drehen. Didaktische Konzepte und Medienarrangements zwischen Innovation und Tradition

Passend zum Start des Sommersemesters ist die neue w.e.b.Square-Ausgabe zum Thema „Hier drücken, da drehen“ online verfügbar. Wie der Titel bereits vermuten lässt, beschäftigt sich das aktuelle Themenheft vor allem mit (medien-)didaktischen Arrangements und nimmt hierzu unterschiedliche Organisationen bzw. Kontexte in den Blick. Eine interessante Ausgabe nicht nur für diejenigen, die sich mit dem Medieneinsatz in der Lehre beschäftigen.

Ich war wie immer als Admin mit beteiligt, die Einstellungen an dem von mir programmierten Template so anzupassen, dass diese Ausgabe entsprechend angezeigt wird. Inhaltlich finde ich die Beiträge durch die thematische Nähe zu meinen Interessen natürlich empfehlenswert.

In der Studie von Silvia zu „Assessment-Feedback in der universitären Hochschullehre“ (hier) war ich sogar mit zwei meiner Veranstaltungen beteiligt, wozu wir schon mal einen w.e.b.Square-Beitrag veröffentlicht haben (hier) 😉

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.