Schlagwort-Archive: E-Portfolio

Doktoranden-Kolloquium und Portfolio-Projekt

Im Doktoranden-Kolloquium von Gabi gibt es einige Änderungen, wozu u. a. zählt, dass die Doktoranden mindestens zehn Tage vor der Sitzung knapp auf wenigen Seiten einen Überblick zum Stand der Arbeit sowie zu aktuellen Herausforderungen geben. Es hat sich gezeigt, dass dies sehr hilfreich ist und ich fand es sehr angenehm, mich selbst gut anhand der „Berichte“ vorbereiten und besser mitdenken zu können (zumal ich an den aktuellen Arbeiten nicht mehr so nahe „dran“ bin wie es bei den Arbeiten in meiner Doktoranden-Generation der Fall war, obwohl ich eigentlich bei allen aktuellen Doktoranden von Anfang an im Kolloquium dabei war). Nähere Informationen zum neuen Konzept finden sich auch im Blog von Gabi (hier und hier) und bei Sandra (hier), wobei dort insbesondere die Diskussion zum Blog-Eintrag einen Blick wert ist.

Auf der Professur-Homepage gibt es übrigens auch eine offizielle News dazu (hier). Dort findet sich auch der Link zur Webseite des Doktoranden-Kolloquiums (hier), wo u. a. die einzelnen Sitzungen anhand von Blog-Einträgen dokumentiert werden. Als Basis habe ich hierzu Mahara empfohlen und es ist für mich eine gute Gelegenheit, dieses System einzurichten und zu testen (ich bin der Administrator, wobei Sergej die Design-Anpassung übernommen hat).

In diesem Zusammenhang möchte ich noch kurz auf ein anderes Projekt hinweisen, an dem ich gerade zusammen mit Gabi und Silvia sitze, nämlich dem Antrag für die aktuelle VHB-Ausschreibung zum Thema „E-Portfolios an der Hochschule. Förderung von E-Portfolio-Kompetenz“ (hier ist die Projekt-Seite auf der Professur-Homepage). Ich kümmere mich als Projekt-Koordinator momentan um die Bedarfsmeldung, welche fast fertig ist und bin froh, dass die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern (Prof. Dr. Patricia Arnold und Prof. Dr. Karl Wilbers) sehr gut funktioniert 🙂

Feed-Ausbeute April 2010

In diesem Monat habe ich mir in meinem Feed-Reader folgende Beiträge als wichtig markiert, wobei ich jeweils den Titel und die URL nenne (Auswahl):

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Seminare im Frühjahrtrimester 2010

Vorbemerkung: Ich habe diesen Beitrag nachträglich verfasst, deshalb konnte ich einige passende Blog-Einträge verlinken, obwohl diese zeitlich erst nach dem auf Anfang April gesetzten Datums dieses Blog-Postings verfasst wurden.

Nach dem angekündigten Wechsel an die Universität der Bundeswehr München [UniBwM] (hier; Gabi schreibt hier dazu) hatte ich am ersten Tag gleich einen ausführlichen Rundgang zu verschiedenen Verwaltungsabteilungen und Einrichtungen wie etwa Rechenzentrum oder Bibliothek. Es gab dazu sogar einen richtigen Laufzettel und ich fand das eine gute Gelegenheit, gleich einige Ansprechpartner und Abteilungen kennenzulernen 🙂 Alles in allem ein vielversprechender Auftakt, auch wenn Gabi wenige Wochen später in einem späteren Blog-Eintrag über manche Auftakt-Schwierigkeiten berichtet hat (hier).

Ich freue mich jedenfalls auf das neue Umfeld und werde mich in der Lehre vom Semester- auf einen Trimester-Rhythmus umstellen. Im Frühjahrtrimester 2010 werde ich einerseits gemeinsam mit Silvia in einer Vorlesung von Gabi zum Thema „Lehren und Lernen mit Medien“ mitarbeiten. Dazu hat Gabi einen Studientext „Didaktisches Design“ verfasst, worüber Sie später in Ihrem Blog hier berichtet – außerdem finden sich weitere Studientexte (sowie stets die neuesten Versionen davon) im entsprechenden Bereich auf der neuen Professur-Homepage.

Daneben werde ich andererseits ein Seminar mit dem Titel „Qualitative Forschungsmethoden I“ anbieten und wie der Name schon andeutet, werde ich dabei überwiegend auf meine Erfahrungen mit dem Grundkurs und der Übung zur Qualitativen Sozialforschung zurückgreifen (siehe hierzu meine Blog-Einträge aus den vergangenen Semestern: Wise 2009/2010, Sose 2009, WiSe 2008/2009, SoSe 2008, WiSe 2007/2008, SoSe 2007, WiSe 2006/2007, SoSe 2006). Wie sich in meinen Blog-Einträgen nachlesen lässt, habe ich im Lauf der letzten Jahre das Konzept immer mal wieder überarbeitet und auch für die UniBwM werde ich die Veranstaltung anpassen, da sie über zwei Trimester läuft und grob gesagt wird im Frühjahrtrimester die inhaltliche Basis anhand von Fall-Aufgaben erarbeitet, während im Herbsttrimester die Studierenden eigene Forschungsprojekte durchführen.

Zuletzt startet eine neue Runde des Doktoranden-Kolloquiums mit manchen Änderungen, worüber Gabi hier berichtet. Ich selbst habe dazu eine E-Portfolio-Umgebung aufgesetzt und schreibe hier in meinem Blog darüber. Dort findet sich auch ein Blog zum Doktoranden-Kolloquium (hier).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Diskussion um E-Portfolio

Ende November fand in Hamburg die Campus Innovation statt (hier ist die Homepage dazu). Ich finde es immer wieder erfreulich, dass es über die im Internet bereitgestellten Materialien relativ gut möglich ist, sich über einige der dort behandelten Inhalte zu informieren 🙂 Es kommen diverse Blog-Beiträge aus der Nachbetrachtung dazu, die sich dieses Mal vor allem um das Thema E-Portfolios (und teilweise damit zusammenhängend Assessment-Fragen, etwa im Vortrag von Gabi, worüber sie in Ihrem Blog hier geschrieben hat). So möchte ich nun noch auf einige interessante und hilfreiche Blog-Einträge verlinken: Mandy (hier), Frank (hier), Ilona Buchem (hier) und Sandra Schaffert (hier) – ein Blick dorthin lohnt sich, u. a. aufgrund der Links zu den Vortragsfolien.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Artikel zu PLE

Über einen Blog-Eintrag von Jochen Robes (hier) bin ich auf einen (bereits im Januar 2009 publizierten) Artikel von Sandra Schaffert und Marco Kalz über PLE mit dem Titel „Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts“ aufmerksam geworden. Der Text wurde im Handbuch E-Learning veröffentlicht und ist hier online verfügbar. Es erfolgt dort eine systematische Auseinandersetzung mit PLE, wobei u. a. auf web 2.0-Tools eingegangen wird oder eine Gegenüberstellung mit Learning-Management-Systemen erfolgt (daneben werden u. a. persönliches Wissensmanagement sowie E-Portfolios betrachtet) und nicht nur deshalb einen Blick wert ist.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Bericht zur Evaluation von E-Portfolio-Software

Im österreichischen Forschungsprojekt zur Untersuchung von E-Portfolios an Hochschulen ist nun ein weiterer Bericht erschienen. Darin sind die Ergebnisse zur Evaluation von E-Portfolio-Software festgehalten (hier). Im Blog-Beitrag hierzu heißt es u. a.:

Der vorliegende Bericht beschreibt das Konzept und die Ergebnisse einer Evaluation von E-Portfolio-Software im Frühjahr 2008, mit dem Ziel, Entscheidungshilfen für die Implementierung von E-Portfolios an Hochschulen – in erster Linie aus pädagogischer Perspektive – bereit zu stellen.

Ausgehend von pädagogisch motivierten Prämissen wird im Kapitel 2 des Berichtes zunächst geklärt, was unter einer E-Portfolio-Software zu verstehen ist, die für einen Einsatz an Hochschulen in Betracht kommt. Den derzeitigen Rahmenbedingungen an österreichischen Hochschulen entsprechend wird dabei eher von einem persönlichen Reflexions- und Entwicklungsportfolio ausgegangen, das zur Förderung des individuellen Lernprozesses der Studierenden dienen soll, und weniger von einem Assessmentportfolio nach angloamerikanischen Vorbild, das für die Institution angelegt wird.

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.

Kurz-Bericht zu E-Portfolio-Studie

In seinem Blog berichtet Peter Baumgartner, dass nun Kurzfassung einer Studie zu E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen verfügbar ist (hier). Ich finde das Thema E-Portfolios sehr spannend und freue mich schon auf den Endbericht, vorerst muss die Kurzfassung reichen (hier).

PS: Diesen Beitrag habe ich nachträglich verfasst und zurückdatiert.